Website-Box CMS Login
ms_logo_quer-02 2020

 

 

Pädagogische Ziele


Betreuen, fördern, stützen und Neigungen entwickeln aber auch Ruhe und Erholung

Zeitraum : Regulärer Unterricht, Mittagsbetreuung und Förderstunden


a. Mittagessen
   • Wirkt gemeinschaftsbildend und fördert den Sozialisationsprozess

 

b. Freizeitbetreuung
   • Aufbau von Sozialkompetenz
   • Spiele zur Entspannung
   • Raum für Ruhe (Sich zurückziehen, entspannen, Abstand gewinnen und neue Kraft schöpfen)

 

c. Hausaufgabenbetreuung
   • Hausaufgabenbetreuung durch Lehrer
   • Förderung der Selbstorganisation und des Arbeitsverhaltens (Schüler helfen Schülern)
   • Die SchülerInnen erhalten Hilfestellung bei der Arbeitsorganisation und Erweiterung ihrer Methodenkompetenz.

 

d. Förderunterricht
   • Lerndefizite beheben
   • Vertiefen von Lerninhalten,
   • Erarbeitung der Lerninhalte mit anderen Methoden,
   • Zurückgehen auf nicht gefestigte Lernschritte, die man in der Gesamtklasse schon längst nicht mehr durcharbeitet,
   • Stabilisieren der Schülerpersönlichkeit durch Übungen des sozialen Lernens,
   • Hilfe beim Erkennen des eigenen Lerntyps und bei der Verbesserung der eigenen Lernstrategien,
   • Übungen im motorischen Bereich, um physiologische Unterstützung zur Behebung des Lerndefizits zu geben,
   • Begabtenförderung - Zusätzliche Aufgabenstellungen für begabte Schüler.

 

e. Regulärer Unterricht
Durch geringe Schülerzahl und kleine Gruppen ist es möglich Fördermaßnahmen auch im regulären     Unterricht gezielt einzusetzen.  Das gilt sowohl für leistungsschwache Schüler (Wiederholung von nicht gefestigten Lerninhalten), als auch für begabte Schüler (Zusatzangebote durch verschiedene Medien).

 

f. Zusatzangebote für begabte bzw. speziell begabte Schüler
   • Umgang mit den modernen Technologien (vom Informatikunterricht bis zu ECDL Prüfung)
   • Für „technisch interessierte“ Schüler gibt es die Möglichkeit zusätzlich Maschinentechnik, Elektronik und CAD-Unterricht zu

     besuchen

 

g. Um unterschiedliche Kompetenzen (Sozialkompetenz, Organisationskompetenz, Kompetenz um soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen) zu fördern werden diverse Projekte (auf Klassen- und Schulebene angeboten)

 

h. Viele unserer Schüler erlernen nach der Schule einen Beruf. Das zusätzliche Angebot an Computerschreiben, Maschinentechnik, Elektronik, CAD und Informatik soll sie diesbezüglich unterstützen, genauso wie die Zusammenarbeit der Schule mit örtlichen Betrieben, die Berufsorientierung und die „Berufspraktischen Tage“ auf der 8. Schulstufe

<c> nms pöls 2020